Klasse 5 bis 7

In der Klasse H1 werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Wissenstandes unterrichtet und gefördert. Jeder Schüler hat individuelle Lernanforderungen und bekommt dementsprechend seine Aufgaben.

Ein besonderes Augenmerk wird in dieser Klasse auf das soziale Miteinander gelegt. Gerade in der Alterspanne der Neuorientierung ist es wichtig, dass den Schülerinnen und Schülern immer wieder verdeutlicht wird, wie wir wertschätzend miteinander umgehen, wie wir uns für andere einsetzen, eigene Fehler eingestehen können und uns gegenseitig helfen.

Im Fach Deutsch arbeitet die Klasse mit dem Lehrwerk „Stark in“. Dazu ergänzend hat jeder Schüler gemäß seinen Fähigkeiten ein Rechtschreibheft und ein individuelles Leseheft zur selbständigen Bearbeitung.

In dieser Klassenstufe erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundfertigkeiten, kleine Geschichten und Berichte eigenständig zu verfassen; Schreiben zu Bildern, einen Gegenstand beschreiben, ein Brief verfassen und Informationen aus Texten zu finden und aufzuschreiben.

Die Rechtschreibung wird in dieser Klassenstufe mit Hilfe der Grundwortschatzkartei immer wieder geübt und gefestigt.  Im Laufe des Schuljahres werden kleine Diktattexte erarbeitet, geübt und dann geschrieben. Dazu werden verschiedene Lernformen verfolgt. Laufdiktat, Dosendiktat, Diktat durch den Partner, …

Im Bereich Sprache setzen wir uns mit den verschiedenen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) auseinander und lernen die Zeitformen kennen.

Das Lesen ist ein wichtiger Bestandteil in der Schule. Wir besuchen wöchentlich die örtliche Gemeindebibliothek, um die Freude an Bücher und am Lesen zu fördern und zu unterstützen. Einmal pro Woche hat die Klasse gemeinsam mit der Grundstufe 1/2 eine Tandemlesestunde. In der Zeit werden kurze, geübte Texte gegenseitig vorgelesen und dazu Fragen beantwortet

Im Fach Mathematik wird der Zahlenraum gemäß dem Können der Schülerinnen und Schüler immer mehr erweitert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Grundrechenarten, sowohl im Kopfrechenbereich als auch in den schriftlichen Rechenverfahren. Das Bearbeiten von Sachaufgaben wird systematisch erarbeitet und vertieft. Der Bereich der Geometrie wird aufgebaut und der Umgang mit verschiedenen Größen, wie Gewichten, Geld, Längen und Rauminhalten erarbeitet. Als Standardwerk im Bereich Mathematik verwenden wir „Klick“ und ergänzen je nach Bedarf mit Arbeitsmaterialien.

Fächerübergreifend arbeiten wir mit verschiedenen Präsentationsformen, wie das Erstellen von Lapbooks, Themenplakaten und Kurzreferaten. Gerade in den Fächern WZG und NT wird viel in Projekten gearbeitet.

In unserem Klassenraum befinden sich drei Computerarbeitsplätze. An diesen können die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit verschiedenen Lernprogrammen ihre Aufgaben zur Vertiefung bearbeiten.