Lernen in Klasse 1 und 2

In meiner Klasse 1 und 2 hat jedes der 9 Kinder ganz unterschiedliche Bedürfnisse und weist einen eigenen Lernstand auf.

Somit benötigt jedes Kind unterschiedliche Aufgaben und Materialien. Dennoch sind sie eine Klasse und benötigen ein gemeinsames WIR-Gefühl. In diesem Spannungsbogen ist mir eine gute wertschätzende Lernatmosphäre am Wichtigsten. Nur in einer angstfreien Lernumgebung können Kinder bestmöglich lernen. Ein wichtiges Ziel hierbei ist die soziale Kompetenz die wir gemeinsam täglich einüben. Am Ende der Woche reflektieren wir gemeinsam.

Ein wichtiger Baustein stellen bei mir Rituale dar.
Wir beginnen jeden Morgen gemeinsam im Sitzkreis und sprechen Verse und Gedichte. Dies koordiniert der Chef der Woche. Dieser hat für eine Woche leitende Aufgaben innerhalb der Klasse.



Das Lesen und der Schriftspracherwerb liegt mir besonders am Herzen. So gibt es täglich eine Vorlesezeit und wöchentlich einen Büchereibesuch in der Gemeindebücherei um die Freude am Lesen zu entdecken und Büchereibesuche einzuüben.
Buchstaben werden mit allen Sinnen gelernt, jeder in seinem Lerntempo, in einem ritualisierten Ablauf, der Sicherheit gibt.
Dann kommen Silbenteppiche zum Einsatz, Wörter, Sätze und schließlich kleine Geschichten.
In Lesetandems lesen sich junge und ältere Schüler vorbereitete Texte gegenseitig in Kleinstgruppen vor und beantworten gegenseitig Fragen.

Beim Schreiben lernen die Kinder systematisch Wörter selbst mit Hilfe einer Anlauttabelle zu verschriftlichen. Wir arbeiten mit lauttreuem Material.
Auch die Aufsatzerziehung beginnt in den ersten Wochen mit kleinen Tagebüchern in denen die Kinder Begebenheiten aus ihrem Leben malen, diktieren und später selbst schreiben.

Beim Rechtschreiben arbeiten wir zunächst mit systematischen Wörterlisten, die wir mit Methode abschreiben. Später kommt die Grundwortschatzarbeit hinzu, die in die individuelle Fehlerkartei mündet.

 

 

Im Fach Mathematik lernen wir die Zahlen mit allen Sinnen kennen (Zahlenland nach Prof. Preiss).

Die Welt der Zahlen erobern wir uns handelnd und systematisch mit viel Montessorimaterial.

 

Zu Hause werden die Inhalte des Unterrichts mit kleinen Hausaufgaben anhand von Standardlehrwerken vertieft. Dabei bleibe ich in engem Kontakt mit dem Elternhaus und passe die Aufgaben den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes an.

 

 

Während des Jahres lernen wir Tiere und Pflanzen im Jahreslauf kennen, ebenso Jahreszeiten, Monate und Tagesabläufe. Dies erarbeiten wir uns in Form von Projekten oder Lapbooks und lernen so den passenden Wortschatz kennen (Spracherfahrungsansatz). Schon früh gestalten die Kinder selbständig Plakate und stellen diese als kleine Referate der Klasse vor.

 

Um Wissen zu vertiefen und zu üben arbeitet jedes Kind an unterschiedlichen Stellen eigenständig am Computer. Auf diese Lernprogramme haben die Kinder auch zu Hause Zugriff.